Notfunk Westsachsen -  jetzt auch in Ostthüringen
       Ihr Leuchtturm für den Bürger im Rahmen des Bevölkerungs- und Zivilschutzes in                 Verbindung mit Katastrophenschutz im Krisen- und Katastrophenfall                                      Wir arbeiten als Interessengemeinschaft auf Empfehlungen des             BMI (Bundesministerium des Innern) und des BBK (Bundesamt für Bevölkerungschutz und Katastrophenhilfe) in Zusammenarbeit mit Behörden, Ämtern und Organisationen 
 
 
 

Entstehung von uns und unserm Team


Die Entstehung der IG Notfunk Westsachsen/Ostthüringen:

Bereits im Jahr 2002 haben sich im Großraum Dresden viele Jedermann-Funker aktiv an der Kommunikation zwischen Hilfesuchenden und den BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) erfolgreich beteiligt.

Auch im Ahrtal im Jahr 2021 waren die Funker im Jedermann-Funk aktiv beteiligt. So konnte auch hier schnellstmögliche Hilfe zielstrebig erfolgen. Leider wurde die Hilfe der Notfunker seitens der Behörden im weiteren Verlauf blockiert.


In der Vergangenheit sind die Landkreise Zwickau, Vogtlandkreis und Greiz auch von Unwetterkatastrophen nicht verschont geblieben. Zu nennen sind hier u.a. die Hochwasserkatastrophen in den Jahren 2002 und 2013. 

Aktuell betraf es auch die Hochwasserlage im Dezember 2023 in den Landkreisen Zwickau und Vogtlandkreis, wo örtlich Hochwasserwarnstufe 4 erreicht wurde. 


Im August 2019 hat Ronny Weidlich den damaligen Notfunk Zwickau ins Leben gerufen. Hintergrund ist, dass Ronny Weidlich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr am feuerwehrtechnischen Dienst teilnehmen kann. Dennoch möchte er den Bürgerinnen und Bürgern getreu dem Motto des Heiligen St. Florian (Schutzpatron der Feuerwehren):

,,Gott zur Ehr´ - dem Nächsten zur Wehr"  

jederzeit mit Hilfe zur Verfügung stehen.

Im September 2019 ist Herr Daniel Storbeck zum damaligen Notfunk Zwickau hinzugekommen. Auch Daniel Storbeck kann leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr am aktiven Dienst in der Feuerwehr teilnehmen. Auch die berufliche Tätigkeit im Rettungsdienst musste Herr Storbeck aus akuten gesundheitlichen Gründen sofort beenden.

Daher beschlossen beide, Herr Ronny Weidlich und Herr Daniel Storbeck, den Notfunk Zwickau aufzubauen.

Seit dem steht der Notfunk Zwickau mit Bundesbehörden und regionalen Behörden in Kontakt.

Im Frühjahr 2023 kam ein in NRW wohnender Amateurfunker in das Team des Notfunk Westsachsen. Er betreibt selbst aktiven Notfunk. Er unterstützt nicht nur mit seinem Wissen den Notfunk Zwickau, sondern fertigt auch individuelle Funkanlagen für die Tätigkeit des Notfunk Zwickau an. Seit Herbst 2023 ist er unser technischer Berater des Notfunk Westsachsen.

Seit Sommer 2023 verstärkt Frau Katja Jubel aus Thüringen unser Team. Frau Jubel bringt Erfahrungen im CB-Funk mit. Frau Jubel unterstützt uns nicht nur mit ihren Erfahrungen im Funkbereich, sondern auch als exam. Pflegefachkraft im medizinischen Bereich.

Im Oktober 2023 wurde der ehemalige Notfunk Zwickau in Notfunk Westsachsen umbenannt, da der Notfunk nicht nur für die Stadt und Region Zwickau zuständig sein möchte, sondern für die Landkreise Zwickau und den Vogtlandkreis. Zudem werden alle Einsätze von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz für den Vogtlandkreis und dem Landkreis Zwickau über die Integrierte Regionalleitstelle (IRLS) in Zwickau koordiniert. Dazu ist der Rettungszweckverband Südwestsachsen der Auftraggeber für den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz in beiden Landkreisen.

Wir im Notfunk Westsachsen, sind für die Bürgerinnen und Bürgern in Sonder- und Katastrophenlagen (z.B. Unwetter, Katastrophenfälle oder Black-Out) in unserem angegebenen Einsatzgebiet erreichbar, wenn die alltäglichen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten nicht mehr funktionieren. Hierzu benutzen wir einfache analoge Funktechnik, die auch über verschiedene Stromversorgungsarten verfügen. Unsere Notfunktechnik auch mobil einsatzbar.

Im Oktober 2023 wurde uns durch die örtliche Organisation (Rettungszweckverband Südwestsachsen) schriftlich mitgeteilt, dass der Notfunk Westsachsen nicht in Zuständigkeit des Katastrophenschutzes, sondern in die Zuständigkeit des Bevölkerungsschutzes fällt. Somit sind die Landräte, Oberbürgermeister*in und die Gemeinderäte in der Verantwortung.

Aufgrund dieser Mitteilung, haben wir mit einigen regionalen Behörden und Ämtern Kontakt aufgenommen.

Wir hoffen und wünschen uns, dass die Behörden und Ämter aktiv unsere Tätigkeit als Notfunk Westsachsen unterstützen. Nur so können wir alle gemeinsam den Bürgerinnen und Bürgern bestmögliche Hilfe zusichern.


Im Frühjahr 2024 musste leider Herr Ronny Weidlich aus persönlichen Gründen sein Amt im Notfunk Westsachsen niederlegen.

Seit Sommer 2024 hat sich unser Einsatzgebiet auf Ostthüringen erweitert. Hier kam für uns der Landkreis Greiz hinzu.


Um unser Einsatzgebiet auch namentlich zu verdeutlichen, wurde aus 


Notfunk Westsachsen -->> Notfunk Westsachsen/Ostthüringen.


Im September 2025 erhielt der Notfunk Westsachsen/Ostthüringen die Bezeichnung Interessengemeinschaft und nennt sich daher IG Notfunk Westsachsen/Ostthüringen.

Warum eine Interessengemeinschaft (IG)?

Eine Interessengemeinschaft ist eine besondere Form der Zusammenarbeit, bei der sich mehrere natürliche oder juristische Personen zusammenschließen, um gemeinsame Interessen zu verfolgen. 

Quelle:https://www.lexware.de/wissen/unternehmerlexikon/interessengemeinschaft


Wir, als IG Notfunk Westsachsen/Ostthüringen, arbeiten privat und finanzieren uns aus privaten Mitteln. Eine finanzielle Unterstützung durch Behörden, Ämter und Organisationen erfolgt aktuell nicht. Wir arbeiten nicht gewerblich.


Um auch in Ihrem Ort oder Ihrer Gemeinde den Notfunk durch uns, die IG Notfunk Westsachsen/Ostthüringen, aktiv betreiben zu können, sind wir auf Ihre Hilfe und Unterstützung angewiesen. Dazu werden wir in Vor-Ort-Terminen mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen suchen, da jeder Ort bzw. jede Gemeinde individuell ausgestattet und versorgt werden muss.


Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich aktiv auch von zu Hause aus, an der IG Notfunk Westsachsen/Ostthüringen beteiligenSprechen Sie uns einfach an.


Information für Behörden, Ämter und Organisationen:
Wir weisen Sie auf die S6-Seminare des BBK hin.
Dort heißt es vom BBK uns gegenüber:
,,In unseren S6-Seminaren wird auf die Möglichkeit hingewiesen, im eigenen Zuständigkeitsbereich auf die Amateur- / Notfunker zuzugehen und die Fähigkeiten zur Unterstützung der BOS anzufragen und bei Bedarf einzubinden."



Das Team der IG Notfunk Westsachsen/Ostthüringen:

Daniel Jubel-Storbeck

Einsatzleiter und Koordinator mit Zuständigkeit für das gesamte Einsatzgebiet von IG Notfunk Westsachsen/Ostthüringen

Dienstgrad: Oberfeuerwehrmann und Zulassung im Funkverkehr der BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)

theoretische und praktische Erfahrungen in Katastrophenfällen durch Ausbildungen und Einsätze im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz durch Feuerwehrdienst (u.a. Hochwasser 2002, Hochwasser 2013, Gefahrguteinsätze) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

med. Grundkenntnisse durch berufliche Tätigkeiten im Rettungsdienst auf KTW, RTW und teilweise auch ITW im regionalen, bundesweiten und europäischen Einsatzgebiet

durch berufliche Tätigkeiten im Rettungsdienst auch First-Responder / HvO (Helfer vor Ort).

aufgrund weiterer staatlichen Ausbildungen, Zulassungen und Dienstgrad in Garantenstellung - dadurch gesetzlich auch durch Einsatz des eigenen Lebens zu jeder Hilfeleistung verpflichtet

int. Rufzeichen: 13HN....

jahrelange Erfahrungen im nationalen und europäischen Funkbereich im Jedermann-Funk



Katja Jubel-Storbeck

Mitarbeiterin in der IG Notfunk Westsachsen/Ostthüringen

medizinische Kenntnisse durch Ausbildung zur exam. Pflegefachkraft (PFK) mit langjähriger Berufserfahrung

Durch examierte Ausbildung sowie die berufliche Tätigkeit auch als First-Responder / HvO (Helfer vor Ort) einsetzbar

aufgrund der staatlichen Ausbildung und Zulassung in Garantenstellung - dadurch gesetzlich auch durch Einsatz des eigenen Lebens zu jeder Hilfeleistung verpflichtet


Erfahrungen im nationalen Funkverkehr



Technischer Berater

betreibt selbst Notfunk in NRW

unterstützt uns aktiv und steht uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite 

ist Funkamateur mit der Klasse A


 

Ronny Weidlich

aus persönlichen Gründen nicht mehr aktiv

Ronny war der Gründer und somit auch der Hauptnotfunkleiter (entspricht dem Gesamtleiter) von Notfunk Westsachsen - zudem war er Notfunkleiter einer Notfunkzentrale in Zwickau.

Dienstgrad: Hauptfeuerwehrmann und Zulassung im Funkverkehr der BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)
theoretische und praktische Erfahrungen in Katastrophenfällen durch Ausbildungen und Einsätze im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz durch Feuerwehrdienst (u.a. Hochwasser 2002, Hochwasser 2013, Gefahrguteinsätze) in Sachsen
aufgrund weiterer staatlichen Ausbildungen und Zulassungen und Dienstgrad in Garantenstellung - dadurch gesetzlich auch durch Einsatz des eigenen Lebens zu jeder Hilfeleistung verpflichtet
Rufzeichen: 13RF...
jahrelange Erfahrungen im nationalen und europäischen Funkbereich im Jedermann-Funk


Die Ausbildungen und Zulassungen von Fr. Jubel-Storbeck, Hr. Jubel-Storbeck sowie unserem Technischen Berater haben lebenslange Gültigkeit !


Haben Sie Fragen, Anregungen oder auch Kritik?

Schreiben Sie uns bitte Ihre E-Mail. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie hier Kontakt

Ihr Team der IG Notfunk Westsachsen/Ostthüringen