Notfunk Westsachsen und jetzt auch in Ostthüringen
   Ihr regionaler Ansprechpartner für den Bevölkerungs- & Zivilschutz in Katastrophenlagen                    Der Notfunk für Jedermann - auch für Familien und Kinder                           Wir arbeiten auf Empfehlung des BMI (Bundesministerium des Inneren und für Heimat)  
 
 
 

Notfunk im Amateurfunk

Quelle: Deutscher Amateur-Radio-Club DARC


Gemäß §2 Amateurfunkgesetz ist die Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen ein Anwendungsbereich des Amateurfunkdienstes. Für diesen Fall sind Funkamateure sogar ausdrücklich vom Verbot des Nachrichtenaustauschs für Dritte ausgenommen.

Das NotfDistriktsreferat Notfunk hat es sich zum Ziel gesetzt den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen allen am Notfunk interessierten Funkamateuren des Distrikts zu fördern und als Ansprechpartner für die Behörden mit Organisations- und Sicherheitsaufgaben zu fungieren.
 

Für die notfunkinteressierten Funkamateure des Distrikts steht ferner der E-Mail-Verteiler notfunk_s(at)lists.darc.de zum gegenseitigen Informationsaustausch zur Verfügung. Weitere Informationen zur Organisation des Notfunks in Distrikt und Kontaktmöglichkeiten für interessierte Funkamateure stehen unter der Rubrik Organisation bereit.
Bundesweit werden Notfunkangelegenheiten durch das DARC-Referat "Not- und Katastrophenfunk" wahrgenommen.


Die 3 Säulen des Notfunks im Amateurfunk

Internationaler Notfunk:
Da der DARC ein Mitglied der IARU Region 1 ist, ist als erstes Standbein sicherlich der "Internationale Notfunk" zu nennen. Dieser wird zwischen Funkamateuren über Ländergrenzen hinweg betrieben um grenzüberschreitende Hilfe z.B. bei großen Unglücken zu leisten. Grundlage hierfür ist die internationale Notfunkprozedur der IARU.


Nationaler Notfunk:
Beim nationalen Notfunk geht es primär um die Unterstützung von Behörden, Ämtern, Ministerien und kritischen Infrastrukturen. Es werden vorab Absprachen und Vereinbarungen über die Unterstützung in geplanten oder ungeplanten Lagen getroffen, Helfer entsprechend der Notwendigkeiten ausgebildet und verschiedene Übungen durchgeführt.


Welfare Traffic:
Unter Welfare Traffic ist die klassische Nachbarschaftshilfe durch Funkamateure zu verstehen. Wir haben Technik die im Regelfall auch noch bei größeren Stromausfällen oder Schadenslagen eine Kommunikation ermöglicht. Diese Technik können wir im Notfall für unsere Nachbarn und unser soziales Umfeld zur Verfügung stellen, um Hilfe zu rufen und Nachrichten z.B. an Verwandte zu übermitteln.