Notfunk im Jedermann-Funk
Quellen: Wikipedia, Bundesnetzagentur
Im Jedermann-Funk benötigt man im Gegensatz zum Amateurfunk keine Lizenz.
Zum Jedermann-Funk gehören der bekannte CB-Funk, Freenet und PMR.
Wir von Notfunk Westsachsen / Ostthüringen nutzen aus dem Amateurfunk die dritte Säule:
Welfare Traffic:
Unter Welfare Traffic ist die klassische Nachbarschaftshilfe durch Funkamateure zu verstehen. Wir haben Technik die im Regelfall auch noch bei größeren Stromausfällen oder Schadenslagen eine Kommunikation ermöglicht. Diese Technik können wir im Notfall für unsere Nachbarn und unser soziales Umfeld zur Verfügung stellen, um Hilfe zu rufen und Nachrichten z.B. an Verwandte zu übermitteln.
Wir sind hierbei aber nicht im Amateurfunk, sondern im sogenannten Jedermann-Funk aktiv tätig.
Was heißt CB-Funk?
CB ist die Abkürzung für "Citizen´s Band", der amerikanischen Bezeichnung für "Jedermann-Funk" oder "Bürger-Funk". Das heißt, eine Funkanwendungen für den normalen Bürger, der kein Interesse an kommerziellen Funkdiensten oder dem Amateurfunk hat.
Was heißt Freenet?
Freenet war ein Produktname der Firma Motorola und bezeichnet heute umgangssprachlich eine Jedermann-Funkanwendung in Deutschland. Das Freenet-Band wird auch als Nachfolger des CB-Funks genannt.
Was ist das PMR?
PMR steht als Abkürzung für englisch "Private Mobile Radio". Es handelt sich um eine Kurzstreckenfunkanwendung mit Handsprechfunkgeräten ( sog. Walkie-Talkies), die für die Nutzung durch die Allgemeinheit freigegeben ist.
Rechtliche Grundlagen in Jedermann-Funk:
Bei Benutzung von entsprechenden Funkgeräten ist allein der Nutzer für die Einhaltung der gesetzlichen allgemeinen Verfügungen der Bundesnetzagentur verantwortlich. Die gesetzlichen Vorschriften finden Sie über folgende Links:
Für den CB-Funk:
Für das Freenet:
Verfügung bis 30.09.2025
Verfügung ab 01.102025
Für das PMR: